Bei einer Wanderung durch den Paria Canyon sind nasse Füße vorprogrammiert. Wading-Boots und Neopren-Socken sind die Top-Ausrüstung, ein Paar alte Turnschuhe tun es im Sommer ebenso, wenn die Wassertemperaturen erträglich sind. Der Lohn für kalte Füße ist ein zunächst breiter, später enger Canyon mit roten Wänden, die das indirekte Sonnenlicht in leuchtendem Orange erglühen lässt. Das [ ... ]
White Domes [Canaan Mountains]
Die Canaan Mountains mit den White Domes sind DAS Überraschungs-Highlight auf unserer Reise 2012! Nach de Buttes im Grand Staircase Escalante National Monument (Coyote Buttes, North Teepees, Yellow Rock) glauben wir, bunte Felsen seien nicht mehr zu toppen. Doch die White Domes schnellen in die Top-5 der Best Rocks. Zwei Jahre später kehren wir noch einmal zurück, weil es uns so gut gefallen [ ... ]
Cedar Breaks
Die kleine Schwester des Bryce Canyon
An Farbenpracht und Formvollendung stehen die Spires, Pinnacles und Hoodoos im Cedar Breaks National Monument (Utah, USA, Südwesten) denen im Bryce Canyon nicht nach. Die erodierende Abbruchkante des Hochplateaus ist jedoch längen- und damit flächenmäßig deutlich kleiner als im Bryce Canyon. Und: Sie liegt gen Süden orientiert, was das Fotografieren den ganzen Tag über nicht gerade einfacher [ ... ]
Elvis Hammer
Für diesen Hoodoo oberhalb der Sand Flats Recreation Area östlich von Moab fallen einem viele Namensvergleiche ein: Der Zeigefinger, Der Degen, Der Sendemast. Zwei der offiziellen Bezeichnungen sind Olympic Torch und Elvis Hammer. Ob es nun dem frischen Schnee oder der fortgeschrittenen Jahreszeit mit wenigen Hikern geschuldet war, wissen wir nicht genau, aber auf jeden Fall konnten wir keinerlei [ ... ]
Crystal Geyser
Crystal Geyser ist ein Kaltwassergeysier, angetrieben durch hohe Mengen gelösten Kohlendioxids im Grundwasser sowie Gas-Ansammlungen in der Umgebung. Der Druck für die Eruption wird durch Kohlendioxid-Sättigung des Wassers erzeugt. Die Eruptionen sind bis zu 40 m hoch. Im Rahmen einer Studie wurde 2005 festgestellt, dass die Eruptionen bimodal sind. 66% der Ausbrüche passieren ca 8 Stunden, [ ... ]
Little Death Hollow
Die Wanderung im Little Death Hollow Canyon ist lang, aber lohnend. Und sie ist flexibel, denn jeder kann in dem Moment umdrehen, da er glaubt, genug von den fotogenen Slot-Passagen des Canyons gesehen zu haben. Dumm nur, dass dieser Punkt so spät kommt, denn hinter jeder Biegung vermutet man neue, noch schönere Foto-Option. Damit man dabei nicht bis auf die Knochen auskühlt, ist ab Herbst Kleidung [ ... ]
Devils Garden [Metate Arch und Mano Arch]
Beim Anblick der friedlichen Steinmänner fragt man sich spontan, wer dieses steinerne Paradies „Teufelsgarten“ getauft hat? Die Figuren sehen genügsam dem alltäglich nahenden Sonnenuntergang entgegen und legen um diese Tageszeit ein leuchtendes Sakko mit weißem Kragen an. Kein Hauch von „teuflisch“, sondern vielmehr ein einmalig schönes Kunstwerk der Natur. Das Umherstreifen im Devil‘s [ ... ]
Chimney Rock
Dieser riesige Monolith mit seinen mind. 30 m Höhe ist schon von Weitem auszumachen, wenn Sie auf der Hole in the rock Road gen Südosten fahren. Biegt man in die Stichstraße nach Nordwesten ab, die auf den „Kamin“ (chimney=Schornstein) zuführt, wird das Terrain sandig und holprig: Bodenfreiheit (high clearance) und 4 WD (four wheel drive) sind hier auf jeden Fall von Vorteil.
Um 15:30 Uhr [ ... ]
Coyote Gulch
Der Coyote Gulch an der Hole in the Rock Road statten wir zwei Besuche ab, denn beim ersten Mal verschätzen wir uns in der Zeit, schaffen es nicht bis zum Jacob Hamblin Arch, sondern müssen am Cliff Arch umdrehen. Der Abstieg in den malerischen Canyon ist genau, was die Amerikaner einem zum Gruß wünschen „have fun“. Der Crack in the Wall ist eine schmale Felsspalte, durch die man nur ohne [ ... ]
Coyote Natural Bridge [Coyote Gulch]
Da selbst im trockenen Hochsommer in der Regel ein Wasser-Rinnsal unter ihr hindurch fließt, besteht kein Zweifel daran, dass die Coyote Natural Bridge eine waschechte „bridge“ ist. Wasser war und ist die Hauptkraft, die an der Ausformung des Bogens arbeitet, auch wenn Regen und Wind einen Teilbeitrag leisten und für den Feinschliff sorgen. Das Ergebnis kann sich mit einer Öffnung von rund [ ... ]