Truck Camper

Ein typisch amerikanisches Wohnmobil

Unsere „Karriere“ als Langzeitreisende beginnt 2010 mit fünf Dreimonatsreisen durch den Westen der USA bis 2014. 2010 erwerben wir im Bundesstaat Colorado einen Truck der Marke Dodge Ram 2500 mit kurzer Ladefläche (short bed) und Kabine (crew cab). Dazu eine Wohnkabine, Marke Lance 630, die auf der Ladefläche mitfährt und jederzeit auf vier Stelzfüßen abgestellt werden kann. Der [ ... ] 

Weiterlesen

Die fünf W-Fragen des Reisens: Warum? Wohin? Wie lange? Womit? Wie?

Anbei der Versuch, die fünf Grundfragen des Langzeitreisens von unserer Warte aus zu beantworten.

WARUM?

Warum reisen wir und bleiben nicht einfach gemütlich zu Hause? Weil wir die Natur erleben möchten, die wunderbaren Landschaften der Erde, die fantastische Tier- und Pflanzenwelt dieses einmaligen Planeten. In Europa wird die Natur klein geschrieben, sehr klein, Vieles ist schon seit dem Mittelalter [ ... ] 

Weiterlesen

The Subway und North Pole [Zion National Park]

The Subway - Zion Nationalpark - Utah

Für die Wanderung zur Subway im Zion National Park benötigt man ein Permit, eine Tageserlaubnis, die im Visitor Center ausgestellt wird. Das tägliche Besucherlimit ist zu unserer herbstlichen Reisezeit in der Regel nicht ausgeschöpft. In der Nacht vor der Wanderung zur Subway übernachten wir am Squirrel Canyon Trailhead nahe Hildale. Als Abkürzung in den Zion National Park hat sich H.P. die [ ... ] 

Weiterlesen

White Pocket [Arizona, G.S.E.N.M.]

Noch schöner als „The Wave“ und ohne Permit jederzeit erreichbar: Fußballfelsen und noch viel mehr

Namensgebend für die „White Pocket“-Region sind weiße Felsen, die wie Leder-Fußbälle in Fünf- bis Vielecken aneinandergenäht zu sein scheinen. Mit der Eindeutschung der Namen ist es so eine Sache. Spricht man nun von „der“, „die“ oder „das“ White Pocket, im Singular oder Plural? Egal wie – fahren Sie in jedem Fall hin! Kiefern schaffen es, in dem kargen Fels wasserführende [ ... ] 

Weiterlesen

Coyote Buttes South [Arizona, G.S.E.N.M.]

South statt North: Die beste Alternative zu „The Wave“ in den Coyote Buttes im Grand Staircase Escalante National Monument

Falls es Ihnen nicht gelingt, ein Ticket für die Wave in den Coyote Buttes North zu ergattern (siehe dortiger Beitrag), der muss nicht traurig sein. Es gibt eine wunderbare Alternative, die genauso begeistert und eine Fülle farbenfroher Gesteinsformationen enthält, die zum stundenlangen Erkunden einlädt. Die südlichen Nachbarn namens Coyote Buttes South offenbaren eine einmalig schöne Landschaft, [ ... ] 

Weiterlesen

Vermilion Arch

Vermilion Arch - Vermilion Cliffs National Monument, Arizona

Lage

Der Vermilion Arch liegt an der südlichen Housrockvalley Road im Vermillion Cliffs National Monument. Für die Wanderung ist kein Permit notwendig. Nach der Abzweigung von der Houserockvalley Road wurde die Jeep Road auch für unseren Dodge rasch zu schlecht und wir sind das letzte Stückchen gelaufen.

Unsere Bewertung

Attraktivität: **
Foto-Optionen: **
Aufwand: ***

Anfahrt

leicht, 2 WD, Grants: ca 25 mi

Wanderung

schwer, 1,5-2 [ ... ] 

Weiterlesen

Coyote Buttes North [The Wave, Second Wave, Top Rock]

The Wave - Coyote Buttes North, Paria Canyon - Vermilion Cliffs Wilderness, Arizona

Schwer begehrt: Nur mit Permit

Am Donnerstag, den 28.10. ist DER GROSSE TAG: der Permit-Day für die Coyote Buttes North inklusive der berühmten Wave! Schon im Juni, am letzten Tag des Monats, sitzen wir zu Hause am PC und rufen die BLM-Seite mit der Lotterie für die Wave-Permits auf. Wir tragen uns gegen Gebühr an unseren Wunschterminen ein – und haben Glück. Wir werden gezogen und erhalten zwei Tagestickets, die uns nach [ ... ] 

Weiterlesen

La Gorce Arch [Davis Gulch]

Auf dem Lake Powell nähern wir uns mit dem Power Boot der MÜndung des Escalante River. Der nach Norden abzweigende Escalante Canyon beginnt sehr breit, aber mit riesig hohen Wänden. Für den La Gorce Arch biegen wir mit unserem Power Boot in die Davis Gulch ab. Inzwischen bin ich etwas geübter und die enger werdende Durchfahrt macht keine Probleme. Der erste Blick auf den La Gorce Arch ist eher [ ... ] 

Weiterlesen

Zane Grey Arch [Explorer Canyon]

Benannt nach dem amerikanischen Wildwest-Roman-Autor Pearl Zane Gray erfordert der Zane Grey Arch neben der Anfahrt per Boot, am besten von der Wahweap Marina bei Page aus, ein ordentliches Stück Plackerei durch den zugewachsenen Explorer Canyon, einem Seitencanyon des Escalante River. Nur etwas für eingefleischte Arch-Fans, aber für selbige ein selten gesehenes Kleinod.

Ermutigt dadurch, dass [ ... ] 

Weiterlesen

The Volcano

Man findet zweierlei Schreibweisen: Vulcano und Volcano. In beiden Varianten kommt er im Internet nicht besonders gut weg. Besucher vor uns finden ihn eher unspektakulär und wenig lohnend. Deshalb fahren die ausgedruckten Seiten mit den Routen-Infos jahrelang ungenutzt in unserem Ordner spazieren. Im vierten Jahr packen wir ihn dann an – und sind begeistert!

Wir stehen noch bei Dunkelheit auf, [ ... ] 

Weiterlesen