Chimney Rock

Dieser riesige Monolith mit seinen mind. 30 m Höhe ist schon von Weitem auszumachen, wenn Sie auf der Hole in the rock Road gen Südosten fahren. Biegt man in die Stichstraße nach Nordwesten ab, die auf den „Kamin“ (chimney=Schornstein) zuführt, wird das Terrain sandig und holprig: Bodenfreiheit (high clearance) und 4 WD (four wheel drive) sind hier auf jeden Fall von Vorteil.

Um 15:30 Uhr [ ... ] 

Weiterlesen

Cliff Arch [Coyote Gulch]

Mit einer Spannlänge von ca. 14 Meter und einer Öffnungshöhe von 12 Metern zählt der Cliff Arch zum Typ „mughandle arch“. Diese Gruppe ähnelt dem Henkel einer Kaffeetasse. Wer auf dem Canyongrund unterwegs ist und alle Augen voll zu tun hat, sich zwischen Geröll, Wasser und Gebüsch einen Weg zu suchen, muss aufpassen. Dem allzu konzentrierten Wanderer könnte der Cliff Arch sonst entgehen, [ ... ] 

Weiterlesen

Jacob Hamblin Arch [Coyote Gulch]

Die Strecke durch die Coyote Gulch ist ein Highlight, aber kein Snack für Zwischendurch. Der Jacob Hamblin Arch ist der letzte auf der Tour in der Reihe der „Glorreichen Vier“ nach Stevens Arch, Cliff Arch und Coyote Natural Bridge. Der Weg verläuft im Flussbett mit vielen Wechseln vom rechten zum linken Ufer, der die Kondition fordert. Wer den langen Rückweg durch die Coyote Gulch abkürzen [ ... ] 

Weiterlesen

Hexengarten Goblins und Tower Hoodoo

Auch diese Dirt Road ist gut befahrbar, bis wir von der Harris Wash Road abzweigen Richtung „Hexengarten“. Hier ist unser Dodge mit 4 WD wunderbar unterwegs, aber nur ohne Ladung, mit Camper huckepack nein danke. Dank GPS-Koordinaten finden wir den Startplatz gegen 10 Uhr und parken quasi im Gebüsch. Die Formationen, um die es gehen muss, sind im Tal unten bereits zu sehen. Der Hexengarten [ ... ] 

Weiterlesen

Brimstone Arch

Der Brimstone Arch zählt zur Kategorie der Cliff-Hanger, die sich nicht weit von ihrem Mutterfels entfernen. Der Durchblick unter dem Spann hindurch ins Tal ist spektakulär, aber schwer fotografierbar.

Dank hervorragend präziser und verlässlicher Informationen aus dem Internet, allen voran von der Internetseite von Fritz Zehrer (www.ushikes.com) haben wir [ ... ] 

Weiterlesen

Cottonwood Hoodoo

Zur Auswahl stehen heute zwei Ziele: Cottonwood Hoodoo mit „Höhe 5770“ oder Red Top. Die Wahl fällt auf ersteres. Die Anfahrt erfolgt über die Cottonwood Canyon Road, die wir diese Woche ja schon zwei Mal benutzt haben. Aber diesmal geht es ein gutes Stück weiter hinein: 15,5 Meilen ab dem Hwy 89. Ohne Camper auf der Ladefläche alles kein Problem, „mit“ wäre es machbar, aber unangenehm. [ ... ] 

Weiterlesen

Lower Calf Creek Falls

Die prächtigste Felsformation vermag einen nicht mehr so recht zu begeistern, wenn man derer zu viele am Stück gesehen hat. Das Grand Staircase Escalante National Monument bietet so viele spektakuläre, in Stein gegossene Landschaften, dass man nach einigen Wochen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Da kommt ein Wasserfall wie der Lower Calf Creek Falls genau zum rechten Zeitpunkt! Auch [ ... ] 

Weiterlesen

Escalante Natural Bridge [Escalante Canyon]

Im Herbst ist das Wetter perfekt für den Escalante River: die Luft warm, das Wasser fürs River-Hopping nicht zu kalt, die Pappeln eine Pracht und das Besucheraufkommen gleich Null. Auch für alle diejenigen, die keine eingefleischten Gesteinsbogen-Fans sind, ist diese Wanderung ein optisches Feuerwerk und einfach „a lot of fun“. Die Pappeln illuminieren den Canyon wie eine Schatzkammer aus [ ... ] 

Weiterlesen

Bement Arch [Davis Gulch]

Ein Tag voller Programm und voller Ereignisse liegt vor uns: Heute geht es erneut weit gen Süden auf der Hole in the Rock Road. HP hat deshalb den Handy-Wecker auf radikale 6 Uhr gestellt. Vor lauter Aufgekratztsein bin ich schon seit 5 Uhr putzmunter… Wie geplant sitzen wir um 7 Uhr im Auto. Immer, wenn man glaubt, die Straße könnte nicht ramponierter werden, wird sie es. Einen Wash hinab, [ ... ] 

Weiterlesen

Moonrise Arch

Ob man den Aufgang des Mondes durch den Spann des Moonrise Arch tatsächlich beobachten kann, können nur diejenigen sagen, die nachts vor Ort sind. Tagsüber präsentiert sich der Gesteinsbogen wohl geformt und glatt geschliffen, jedoch mit enger Öffnung. Der Schutthaufen, den die Erosion nach getaner Arbeit hinterlassen hat, verstellt den Durchblick. Dadurch gelingt es leider nicht, den nahen [ ... ] 

Weiterlesen