Stevens Arch [Coyote Gulch]

Die Öffnung des Stevens Arch misst rund 67 Meter in der Breite und 49 Meter in der Höhe und listet ihn damit an elfter Stelle der größten Arches weltweit. Nach Angaben der Natural Arch and Bridge Society (NABS) liest sich das Ranking der Gesteinsbögen wie folgt: Die ersten drei Plätze belegen chinesische Locations. Auf dem amerikanischen Kontinent folgen auf Platz 4 der Lanscape Arch, Platz [ ... ] 

Weiterlesen

Coyote Natural Bridge [Coyote Gulch]

Da selbst im trockenen Hochsommer in der Regel ein Wasser-Rinnsal unter ihr hindurch fließt, besteht kein Zweifel daran, dass die Coyote Natural Bridge eine waschechte „bridge“ ist. Wasser war und ist die Hauptkraft, die an der Ausformung des Bogens arbeitet, auch wenn Regen und Wind einen Teilbeitrag leisten und für den Feinschliff sorgen. Das Ergebnis kann sich mit einer Öffnung von rund [ ... ] 

Weiterlesen

Coyote Gulch

Der Coyote Gulch an der Hole in the Rock Road statten wir zwei Besuche ab, denn beim ersten Mal verschätzen wir uns in der Zeit, schaffen es nicht bis zum Jacob Hamblin Arch, sondern müssen am Cliff Arch umdrehen. Der Abstieg in den malerischen Canyon ist genau, was die Amerikaner einem zum Gruß wünschen „have fun“. Der Crack in the Wall ist eine schmale Felsspalte, durch die man nur ohne [ ... ] 

Weiterlesen

Chimney Rock

Dieser riesige Monolith mit seinen mind. 30 m Höhe ist schon von Weitem auszumachen, wenn Sie auf der Hole in the rock Road gen Südosten fahren. Biegt man in die Stichstraße nach Nordwesten ab, die auf den „Kamin“ (chimney=Schornstein) zuführt, wird das Terrain sandig und holprig: Bodenfreiheit (high clearance) und 4 WD (four wheel drive) sind hier auf jeden Fall von Vorteil.

Um 15:30 Uhr [ ... ] 

Weiterlesen

Devils Garden [Metate Arch und Mano Arch]

Beim Anblick der friedlichen Steinmänner fragt man sich spontan, wer dieses steinerne Paradies „Teufelsgarten“ getauft hat? Die Figuren sehen genügsam dem alltäglich nahenden Sonnenuntergang entgegen und legen um diese Tageszeit ein leuchtendes Sakko mit weißem Kragen an. Kein Hauch von „teuflisch“, sondern vielmehr ein einmalig schönes Kunstwerk der Natur. Das Umherstreifen im Devil‘s [ ... ] 

Weiterlesen

Scorpion Arch

Gesteinsbögen wie der Scorpion Arch, die man von allen Seiten umrunden kann, sind uns die Liebsten, denn sie bieten das volle Arch-Erlebnis. Leider ist der Typ eher rar gesät. Der Arch aus fast schwarzem Lavagestein hebt sich gut über dem beigefarbenen Gestein der Umgebung ab, man kann hindurchlaufen – und darüberlaufen! Vorderster Rang. Wir fotografieren ausgiebig, auch mit Selbstauslöser, [ ... ] 

Weiterlesen

Brimstone Arch

Der Brimstone Arch zählt zur Kategorie der Cliff-Hanger, die sich nicht weit von ihrem Mutterfels entfernen. Der Durchblick unter dem Spann hindurch ins Tal ist spektakulär, aber schwer fotografierbar.

Dank hervorragend präziser und verlässlicher Informationen aus dem Internet, allen voran von der Internetseite von Fritz Zehrer (www.ushikes.com) haben wir [ ... ] 

Weiterlesen

Hexengarten Goblins und Tower Hoodoo

Auch diese Dirt Road ist gut befahrbar, bis wir von der Harris Wash Road abzweigen Richtung „Hexengarten“. Hier ist unser Dodge mit 4 WD wunderbar unterwegs, aber nur ohne Ladung, mit Camper huckepack nein danke. Dank GPS-Koordinaten finden wir den Startplatz gegen 10 Uhr und parken quasi im Gebüsch. Die Formationen, um die es gehen muss, sind im Tal unten bereits zu sehen. Der Hexengarten [ ... ] 

Weiterlesen

Old Paria

Da wir kein spezielles Interesse an Filmkulissen haben und das Paria Movie Set nach dem Wiederaufbau (Fluten hatten das Original fortgespült) im Jahr 2006 wegen Vandalismus bereits wieder abbrannte (what a shame), haben wir es jahrelang links liegen lassen. Ein Fehler! Denn die Landschaft auf dem Weg hinab zum Paria River ist fantastisch. Die waagerechte Schichtung der Badlands weist so klare Trennlinien [ ... ] 

Weiterlesen

The Nautilus

Gegen 11 Uhr schwingen wir die Füße ein kurzes Stück zum Nautilus, einem sehr kurzen, aber interessanten Felseinschnitt im Stil einer Bobbahn aus weißem Gestein. Nichts Großartiges, aber für die kurze Strecke durchaus lohnenswert. Das Wasser hat sich hier in Form einer Spirale einen Abfluss gesucht. Die Drehungen des schnell kreisenden Wassers von Jahrmillionen sind gleichsam in den Fels gemalt [ ... ] 

Weiterlesen